Poledance als vielseitiger Fitness-Trend
Poledance ist mehr als nur ein Tanz – es ist ein komplexes Fitness-Training, das Kraft, Flexibilität, Balance und Ausdauer fördert. Während Yoga und Pilates sich oft auf Kraftausdauer und Kondition konzentrieren, bringt Poledance eine zusätzliche Dimension der körperlichen Herausforderung und des Selbstbewusstseins. Doch warum nicht diese drei Trainingsmethoden miteinander kombinieren, um ein noch ganzheitlicheres Fitness-Erlebnis zu kreieren? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Poledance hervorragend mit Yoga und Pilates harmoniert und wie du diese Fitness-Trends miteinander kombinieren kannst.
1. Poledance als Kraft- und Flexibilitätstraining
Poledance stärkt vor allem den Oberkörper, die Rumpfmuskulatur und fördert die Koordination. Du wirst verschiedene Griffe und Haltungen erlernen, die deinen Körper auf ganz neue Weise fordern. Besonders im Vergleich zu Yoga und Pilates, wo der Fokus oft auf Dehnung und innerer Balance liegt, bietet Poledance intensive Kraftübungen, die deinen gesamten Körper beanspruchen.
- Kraft: Du lernst, dein eigenes Körpergewicht zu nutzen und stärkst deine Arme, Schultern und den Rumpf.
- Flexibilität: Durch verschiedene Poledance-Moves wie Spins und Tricks wirst du deine Beweglichkeit weiter verbessern.
- Balance: Poledance erfordert ein hohes Maß an Balance und Koordination, was auch deine körperliche Selbstwahrnehmung schärft.
2. Yoga und Poledance: Die perfekte Balance aus Flexibilität und Kraft
Yoga ist bekannt für seine beruhigenden, fließenden Bewegungen und für die Verbesserung der Flexibilität. Wenn du Poledance in dein Yoga-Training integrierst, erhältst du die perfekte Kombination aus Kraft und Dehnung. Hierbei kannst du von den Vorteilen beider Disziplinen profitieren:
✅ Flexibilität steigern
Yoga fördert die Dehnung und Lockerung der Muskeln, was dir hilft, Poledance-Tricks besser auszuführen, die eine höhere Beweglichkeit erfordern. Poledance wiederum stärkt die Kernmuskulatur, was dir hilft, deine Yoga-Posen stabiler und kontrollierter zu halten.
✅ Kraft und Ausdauer entwickeln
Die Kraftübungen im Poledance unterstützen die muskelaufbauenden Aspekte des Yoga, besonders im Oberkörperund Rumpfbereich. Du wirst feststellen, dass deine Yoga-Praxis nach einigen Poledance-Sessions insgesamt kraftvoller wird.
✅ Bessere Körperwahrnehmung
Beide Disziplinen fördern ein stärkeres Körperbewusstsein – im Yoga durch Achtsamkeit und Kontrolle und im Poledance durch das Erlernen neuer Bewegungen und Körperpositionen.

3. Pilates und Poledance: Die perfekte Kombination für einen starken Core
Pilates fokussiert sich stark auf den Kernbereich, der für Stabilität und Haltung entscheidend ist. Diese Grundelemente machen Pilates zu einer ausgezeichneten Ergänzung für Poledance, das ebenfalls eine starke Rumpfmuskulatur erfordert.
✅ Core-Training
Poledance ist eine exzellente Möglichkeit, die durch Pilates gestärkte Kernmuskulatur weiter zu fordern. Im Poledance werden die Bauchmuskeln, unteren Rücken und Oberschenkel intensiv beansprucht, was deine Pilates-Fortschritte beschleunigen kann.
✅ Präzise Bewegungen und Atmung
Pilates betont kontrollierte, präzise Bewegungen und Atmung – Konzepte, die sich gut mit der fließenden Bewegung des Poledance kombinieren lassen. Die bewusste Atmung und Körperkontrolle im Pilates helfen dir dabei, in Poledance-Übungen ruhig und fokussiert zu bleiben.

4. Wie du Poledance, Yoga und Pilates in dein Training integrierst
Die Integration dieser drei Trainingsmethoden in deine Routine erfordert ein gewisses Maß an Planung, aber die Kombination bietet dir ein ausgewogenes, effektives und abwechslungsreiches Fitness-Programm. Hier sind einige Tipps, wie du Poledance, Yoga und Pilates kombinieren kannst:
✅ Verteile das Training auf die Woche
- Montag: Poledance – Krafttraining und Flexibilität
- Mittwoch: Yoga – Fokus auf Dehnung, Entspannung und Balance
- Freitag: Pilates – Core-Training und Haltung
✅ Führe ergänzende Übungen durch
- Poledance und Yoga: Praktiziere Yoga, um die Beweglichkeit für deine Poledance-Techniken zu verbessern.
- Pilates und Poledance: Kombiniere Pilates-Übungen, um deine Rumpfstabilität zu stärken und die Kontrolle beim Poledance zu erhöhen.
✅ Höre auf deinen Körper
Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse deines Körpers zu hören. Gib dir genug Zeit für Erholung, insbesondere wenn du mehrere dieser Trainingsmethoden pro Woche machst.
Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz für Fitness und Wohlbefinden
Poledance ergänzt sich hervorragend mit Yoga und Pilates, da alle drei Disziplinen unterschiedliche, aber gleichermaßen wertvolle Fitness-Aspekte ansprechen. Während Poledance deine Kraft und Koordination fördert, bringt Yoga die Flexibilität und Balance und Pilates konzentriert sich auf Core-Stabilität. Kombiniert bieten diese drei Fitness-Trends ein ausgewogenes Training, das dir nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stärke verleiht.
Wenn du auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und ganzheitlichen Fitness-Routine bist, die dich sowohl körperlich als auch geistig fordert, dann ist die Kombination aus Poledance, Yoga und Pilates genau das, was du brauchst.
Call-to-Action:
Bereit, deine Fitness auf das nächste Level zu bringen? Probiere Poledance, Yoga und Pilates aus und entdecke, wie gut sie zusammenarbeiten, um deinen Körper und Geist zu stärken. Buche noch heute deine ersten Kurse und starte deine Reise zu mehr Kraft, Flexibilität und Balance!